Kostenloser Versand ab 50 €

Diabetes mellitus ist eine der am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten in Industrieländern. Insbesondere Typ 2, der als Wohlstandskrankheit gilt, betrifft rund acht Millionen Menschen allein in Deutschland. Diese Krankheit entwickelt sich schleichend und wird oft erst spät erkannt, was zu schweren Folgeerkrankungen wie Nervenschäden und Durchblutungsstörungen führen kann.

Ursachen für Diabetes Typ 2

Die Hauptursachen für Typ-2-Diabetes sind genetische Veranlagung, ein inaktiver Lebensstil und eine ungesunde Ernährung. Eine Insulinresistenz tritt auf, wenn die Zellen weniger empfindlich auf Insulin reagieren, was zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führt. Übermäßiger Verzehr von leicht verdaulichen Kohlenhydraten und Bewegungsmangel verschlimmern die Situation, indem sie die Bauchspeicheldrüse überlasten.

Insulinresistenz und ihre Folgen

Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Es vermittelt die Aufnahme des Energielieferanten Glukose (Zucker) aus dem Blut in die Körperzellen und senkt dadurch den Blutzuckerspiegel. Wenn die Zellen weniger empfindlich für Insulin werden (resistent), benötigt der Stoffwechsel immer mehr Insulin. Dies führt zu einem Teufelskreis, bei dem der Körper mehr Fett einlagert, besonders im Bauchraum, was wiederum die Insulinresistenz verstärkt. Eine der Folgeerkrankungen ist die Fettleber, die oft bei Übergewichtigen und Diabetikern auftritt.

Symptome von Diabetes Typ 2

  • Übermäßiger Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Sehverschlechterung
  • Schlecht heilende Wunden
  • Trockene Haut und Juckreiz
  • Potenzstörungen bei Männern
  • Häufige Harnwegsinfekte

Diagnose durch Blutzucker-Tests

Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Blutzuckertests, bei denen sowohl Nüchternblutzucker als auch Gelegenheitsblutzucker gemessen werden. Ein Glukose-Toleranztest und die Bestimmung des Langzeitblutzuckers (HbA1c) sind ebenfalls wichtige Diagnosetools. Werden auffällige Werte festgestellt, können weitere Untersuchungen wie die Bestimmung der Blutfett- und Nierenwerte erforderlich sein.

Behandlung und Vorbeugung von Diabetes Typ 2

Ernährungstherapie

Regelmäßige Mahlzeiten sind wichtig, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Es gibt zwar keine strengen Verbote, aber die Mengen spielen eine erhebliche Rolle. Kohlenhydrate (wie Brot, Obst oder Süßes) fördern den Blutzuckeranstieg, insbesondere einfache Kohlenhydrate. Deshalb sollte man bei Diabetes Süßes und Weißmehlprodukte einschränken: maximal eine Handvoll davon pro Tag. Vollkornprodukte und ballaststoffreiche Lebensmittel sind gesünder und machen länger satt.

Bewegungstherapie

Bewegung hilft unmittelbar, weil Muskeln Glukose brauchen. Die Gleichung ist simpel: Je mehr Muskeln aufgebaut werden, desto schneller sinkt der Blutzuckerspiegel. Regelmäßiges Ausdauertraining, am besten viermal die Woche, hilft, den Blutzuckerspiegel dauerhaft zu senken. Kraftübungen sind ebenfalls wichtig, da sie den Grundumsatz erhöhen und zur Stärkung der körpereigenen Zellenergie beitragen.

Medikamentöse Behandlung

In manchen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein. Medikamente wie Metformin fördern die Gewichtsreduktion und helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Der Einsatz von Insulin sollte gut abgewogen werden, um einen Teufelskreis aus Gewichtszunahme und Insulindosissteigerung zu vermeiden.

Zusammenfassung

Diabetes Typ 2 ist eine weitverbreitete Erkrankung, die durch genetische Veranlagung, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel begünstigt wird. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Lebensstiländerungen können helfen, die Krankheit zu kontrollieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Stärkung der Vitalität und des Immunsystems spielt dabei eine zentrale Rolle.

Quellen

  • Robert Koch-Institut (RKI)
  • Deutsche Diabetes-Hilfe
  • International Diabetes Federation (IDF)

Auch Interessant

Alle anzeigen

Wie Du Deinen Stoffwechsel aktivierst – und endlich leichter abnimmst

Wie Du Deinen Stoffwechsel aktivierst – und endlich leichter abnimmst

Wie Du Deinen Stoffwechsel gezielt zum Abnehmen nutzt Ab einem gewissen Alter ändert sich Dein Körper auf spürbare Weise: Der Stoffwechsel wird langsamer, Hormone spielen verrückt und Muskeln schwinden. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Warum gelingt das Abnehmen...

Weiterlesen

B‑Vitamine – Dein Energiepaket für Körper, Geist & Lebensfreude

B‑Vitamine – Dein Energiepaket für Körper, Geist & Lebensfreude

Warum sie gerade für "Best-Ager" unverzichtbar sind – und wie Du Dich optimal versorgst Stell Dir vor, dein Körper wäre ein modernes Orchester. Jedes Organ, jeder Muskel, jeder Gedanke spielt seine eigene Melodie. Damit daraus eine harmonische Symphonie entsteht, braucht...

Weiterlesen

Magnesium – Der unterschätzte Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Magnesium – Der unterschätzte Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Einleitung Magnesium ist weit mehr als nur ein „Fitmacher“ für die Muskulatur. Als essenzieller Mineralstoff ist es Cofaktor in über 500 enzymatischen Reaktionen und übernimmt damit zentrale Aufgaben im Energiehaushalt, in der Nervenfunktion, im Muskelsystem und im Herz-Kreislauf-Bereich. Ein Mangel...

Weiterlesen

Was das Immunsystem mit Krebsprävention zu tun hat – Ein wissenschaftlicher Blick auf eine stille Verteidigung

Was das Immunsystem mit Krebsprävention zu tun hat – Ein wissenschaftlicher Blick auf eine stille Verteidigung

Krebs ist eine der komplexesten und erschütterndsten Erkrankungen unserer Zeit. In Deutschland stellt er nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache dar. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen beläuft sich laut Statistiken auf rund 500.000, wobei etwa 230.000 Menschen daran sterben. Weltweit sind...

Weiterlesen

Das Geheimnis innerer Stärke: Mikronährstoffe, Ballaststoffe und der Stoffwechsel – Dein Trio für mehr Energie und Lebensfreude

Das Geheimnis innerer Stärke: Mikronährstoffe, Ballaststoffe und der Stoffwechsel – Dein Trio für mehr Energie und Lebensfreude

Kennst du das Gefühl, wenn du morgens voller Energie aus dem Bett springst und dich wie ein gut geölter Motor fühlst? Kein Zufall, sondern das Resultat eines perfekt abgestimmten Systems – deines Körpers. Und wie bei jedem Hightech-Gerät kommt es...

Weiterlesen

Die Wissenschaft der Bewegung trifft auf die Kunst des gesunden Alterns

Die Wissenschaft der Bewegung trifft auf die Kunst des gesunden Alterns

Bitte möglichst viel bewegen! Sagt Professor Düking von der TU Braunschweig ÜBER AKTIVITY SNACKS, SMARTWATCHES, ZU VIELE DATEN UND ZU WENIG DURCHBLICK BEIM SPORT. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der Stress, Bewegungsmangel und Umweltbelastungen unsere Gesundheit täglich...

Weiterlesen